Manage die Wertschöpfungsketten von morgen
Die heutige Wirtschaft wird von internationalem Handel und steigender Nachfrage von Konsumenten dominiert, was globale Lieferketten und Geschäftsprozesse immer komplexer und vielfältiger werden lässt. Aus diesem Grund bedarf es einer neuen Generation von Supply Chain Managern, die mit mehrstufigen Wertschöpfungsketten, digitalen Geschäftsprozessen, komplexen IT-Strukturen und Stakeholdern aus verschiedenen Kulturen umgehen können.
Der Masterstudiengang ist eine sehr gute Wahl für dich, wenn du...
- globale Wertschöpfungketten konzipieren, managen und analysieren willst
- SCM- und ERP-Systeme kennenlernen und Experte in aktuellen Themen, wie Business Intelligence, SCM 4.0, Big Data und Operations Research werden möchtest
- ein englischsprachiges Studium suchst
- und dein erstes internationales Netzwerk während des Studiums aufbauen möchtest
Dank des projekt- und skill-basierten Konzepts können die Studierenden ihre Führungs-, Kommunikations- und interkulturellen Kompetenzen stärken und werden auf anspruchsvolle Supply-Chain-Management-Positionen im globalen Kontext vorbereitet.
Nicht nur durch den drittgrößten Containerhafen Europas und der präsenten maritimen Branche sowie den unzähligen Logistikunternehmen wird Hamburg auch das Tor zur Welt genannt. Hier lernst du hautnah und praxisorientiert die Konzepte, Methoden und Techniken des Supply Chain Managements kennen.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss | Master of Science |
Credit Points | 120 ECTS |
Regelstudiendauer | 4 Semester (2 Jahre) |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester (Oktober & April) |
Studienmodell | Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen | Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in den Bereichen Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Informationstechnologie oder verwandten Disziplinen, erfolgreiches Auswahlverfahren, Nachweis notwendiger Englischkenntnisse. |
Sprachen | Englisch |
Im Studiengang erweiterst du deine Kenntnisse in internationalem Recht, Logistik, Supply Chain Technologies sowie Prozessmanagement und erhältst einen intensiven Einblick in globale Lieferketten.
Dank des technologie- und prozessorientierten Lehransatzes erhalten unsere Supply Chain Management Studierenden eine ganzheitliche und interdisziplinäre Managementausbildung und bauen ihre Teamarbeits-, Verhandlungs- und Präsentationsfähigkeiten in Projekten im Semester aus.
Modulübersicht
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester |
---|---|---|---|
International Management and Studies | Business Intelligence and Operations Research | Supply Chain Management Process and Process Design | Company Project/Incubator |
Supply Chain Management 4.0 - Technical Foundations | Supply Chain Management Systems and Strategies | Entrepreneurship and International Law | Master's Thesis |
Strategic Logistics Management and Supply Chain Operations | Supply Chain Coordination and Big Data | Intercultural Competences and Leadership |
Mit dem Master beruflich durchstarten
Wenn Sie mit dem Studium fertig sind, können Sie u.a. in folgenden Branchen arbeiten: Industrie, Handel, Logistik, logistische Dienstleister sowie Beratungs- und Softwareunternehmen.
Mögliche Positionen sind:
- Supply Chain Manager*in
- Logistikmanager*in
- Operations Planner
- Inventory Specialist
- Procurement Analyst
Einfach und schnell – unsere Online-Bewerbung für das Masterstudium
Bewirb dich jetzt für einen Studienplatz. Dein Studium am SRH Campus Hamburg kannst du zum Sommer- oder Wintersemester beginnen. Gehe online und lade deine Bewerbung hoch. Wir prüfen deine Unterlagen und laden dich, wenn alles passt, zu unserem Auswahlverfahren ein. Das Auswahlverfahren besteht aus einem Kennenlern- und Vorstellungsgespräch. Die Teilnahme daran ist für kostenfrei.
Zugangsvoraussetzung zum Studium des Masterstudiengangs Supply Chain Management
- Nachweis von mindestens 180 Credits (ECTS) über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Bachelor) vorwiegend in den Bereichen Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Informationstechnologie bzw. in entsprechenden Studiengängen und Fachrichtungen.
Weitere Voraussetzungen:
- Erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren.
- Nachweis der erforderlichen englischen Sprachkenntnisse.
Als Nachweis der Englischkenntnisse werden folgende Prüfungen und Ergebnisse akzeptiert:
- TOEFL 87 ibt
- TOEIC Listening/Reading 785, Speaking 160, Writing 150
- IELTS (academic) 6.5
- CAE (grade A, B, or C)
- CPE (grade A, B or C)
- Pearson English Test Academic (PTE-A): 59 Points
- B2 First: 173
Zurzeit akzeptieren wir aufgrund von Covid-19 auch folgende Englischtests:
- Duolingo-Test: 95 Punkte
- TOEFL Special Home Edition: min. 87 ibt
- IELTS Indicator: min. 6,5 (Overall)
Ein Studium am SRH Campus Hamburg ist eine wertvolle Investition in die Zukunft. Unsere Studierenden profitieren von kleinen Studiengruppen, individueller Betreuung und praxisnahen Lehrveranstaltungen und werden optimal auf eine erfolgreiche Karriere vorbereitet.
Studiengebühren
Staatsangehörigkeit | Gebühren |
EU/EWR (inkl. Albanien, Nordmazedonien, Schweiz) | 800 Euro pro Monat |
Nicht-EU/EWR | 6450 Euro pro Semester |
Bitte beachte: Der monatliche Studiengebührbeitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich.
Einmalig wird zu Studienbeginn eine Anmeldegebühr von 500 Euro (EU/EWR) / 900 Euro (Non-EU/EWR) erhoben, die mit der ersten Monatsgebühr zu entrichten ist.
Finanzierung
BAfÖG, Bildungsfonds der Berliner SRH Hochschulen, Bildungskredite oder Deutschlandstipendium – wer sein Studium finanzieren möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten. Auf unserer Seite Studienfinanzierung haben wir die wichtigsten Informationen für dich zusammengestellt.