Werde zum Gestalter des digitalen Wandels!
Digitale Innovationen bewegen und bestimmen unser Leben. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sehen sich diesem schnellen Wandel konfrontiert. Wie werden Unternehmen zielgerecht gesteuert und in die digitale Zukunft geführt? Wie sehen digitale Strategien aus? Und wie werden MitarbeiterInnen für die digitale Transformation gewonnen? Die Unternehmen benötigen Fach- und Führungskräfte, die über ein hohes Maß an methodischen und innovativ-kreativen Kompetenzen verfügen, um unkonventionelle und neue Lösungen für diese und noch unbekannte Herausforderungen entwickeln zu können.
Unser 2 jähriger Master Studiengang Digital Business Management (M.Sc.) vermittelt Methoden um strategische, technologische, wirtschaftliche und kommunikativ-integrative Herausforderungen zu meistern. Vom ersten Semester an, kann durch zwei Wahlmodule bereits der Fokus in den Bereichen Data Analytics und IT Management gesetzt werden.
Wo siehst du dich? Als Coach im oder für Unternehmen? Bei großen, mittleren oder kleinen Unternehmen? In einem Start-up? Oder in der Beratung? Als Innovations-, Organisations-, Prozess- oder Change-Manager? In der Unternehmensführung und -entwicklung? Wenn du eine Frage (oder mehrere) mit ja beantworten kannst, aber noch nicht genau weißt, wie du dein Ziel erreichen kannst, dann bist du bei uns genau richtig! Schau dir unseren Master in Digital Business Management (M. Sc.) an und entdecke neue Perspektiven!
* in Akkreditierung
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss | Master of Sciences (M.Sc.) |
Credit Points | 120 ECTS |
Regelstudiendauer | 4 Semester (Vollzeit) |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester (Oktober & April) |
Studienmodell | Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen | Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Fach, erfolgreiches Auswahlverfahren, Nachweis notwendiger Englischkenntnisse |
Sprachen | Englisch |
Praktikum | Ja (alternativ: Auslandstudium) |
Die Highlights des Studienganges bestehen in den Schwerpunktmodulen zu Transformationsstrategien und Transformationsmethoden, in den Wahlpflichtmodulen Data Analytics oder IT Management und in der interdisziplinären und internationalen Ausrichtung.
In den Modulen zu Transformationsstrategien befasst du dich mit zentralen Aspekten der Entwicklung und Steuerung von Unternehmen im digitalen Zeitalter. In den Modulen zu Transformationsmethoden setzt du dich mit aktuellen Techniken und Instrumenten des Innovations-, Organisations-, Prozess- und Change Managements auseinander. Du vertiefst deine Kompetenzen in einzigartigen Wahlpflichtfächern. Gegenwärtig kannst du aus zwei attraktiven Wahlfächern („Electives“) wählen:
Data Analytics | Dgital Business Developement, Digital Business Analytics, Digital Business Models |
IT Management | IT Strategy, Organization and Resource Management; IT Policy, Application and Service Management |
Modulübersicht
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester |
Disruptive Innovations (Disruptive Technologies and Business Models) | Disruptive Corporations (Digital Organization and Collaboration) | Global Study Semester/ | Master Thesis |
Corporate Management (Digital Strategy and Digital Culture) | Corporate Development (Information and Knowledge Management) |
| Analysing International Business (Online) |
Process Management (Process Design, Evaluation and Implementation) | Change Management (Change Models, Methods and Techniques) |
|
|
Innovation Management (Strategies, Methods and Techniques) | Organization Management (Agile Formats, Methods and Techniques) |
|
|
Specialization I/ | Specialization I/ |
|
|
Leadership Skills | Coaching Skills |
|
|
Der Master in Digital Business Management (M. Sc.) ermöglicht dir den direkten Einstieg/ Wiedereinstieg in den Job oder die Aufnahme eines Promotionsstudiums im In- oder Ausland.
Durch die Ausrichtung des Studienganges ergeben sich vielfältige Optionen auf mittlerer und gehobener Ebene in Strategieabteilungen, im Innovationsmanagement, im Prozessmanagement und im Change Management sowie in den Feldern Personal und Organisation. Du bist darüber hinaus in der Lage, Schnittstellen zu besetzen, z. B. in der Geschäftsfeldentwicklung, in der Produktentwicklung, im IT-Management und im Marketing. Perspektivisch sind auch C-Level-Funktionen zu erreichen, z. B. die Position des Chief Digital Officers oder des Chief Transformation Officers. Überdies sind selbstständige unternehmerische Tätigkeiten, z. B. als Berater, Trainer und/oder Coach, denkbar.
Typische Berufsbilder für Absolventinnen und Absolventen des Studienganges sind:
- (Senior) Digital Transformation Manager
- (Senior) Consultant Digital Transformation
- Prozessmanager Digital Transformation
- Projektmanager Digital Transformation
- Manager/Consultant Digital Strategy
- (Digital) Change Manager
Bewirb dich jetzt online um einen Studienplatz. Dein Studium kannst du bei uns zum Sommer- oder Wintersemester beginnen.
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerber qualifizieren sich wie folgt für einen Studienplatz:
Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) mit mindestens 180 ECTS Credit Points in einem der folgenden Bereiche:
- Betriebswirtschaftslehre (oder Business Administration, Business Management, Business and Management Studies o. Ä.)
- Wirtschaftsinformatik
Bei Abschlüssen, die in anderen als den o. g. Fächern erbracht wurden, entscheidet der Prüfungsausschuss über die Äquivalenz der dort erbrachten Leistungen.
Weitere Voraussetzungen sind:
- Erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren
- Nachweis der erforderlichen englischen Sprachkenntnisse
Sprachnachweis
Als Nachweis der erforderlichen englischen Sprachkenntnisse werden folgende Prüfungen und Ergebnisse akzeptiert:
- TOEFL 87 ibt
- TOEIC Listening/Reading 785, Speaking 160, Writing 150
- IELTS (academic) 6.5
- CAE (grade A, B, or C)
- CPE (grade A, B or C)
- Pearson English Test Academic (PTE-A): 59 Points
- B2 First: 173
Studienentgelte
Staatsangehörigkeit | Gebühren |
EU/EWR (inkl. Albanien, Nordmazedonien, Schweiz) | 800 € / Monat |
Nicht-EU/EWR | 6.450 € / Semester |
Bitte beachte: Das monatliche Studienentgelt bleibt über die gesamte Studienzeit gleich.
Einmalig wird zu Studienbeginn eine Anmeldegebühr von 500 Euro (EU/EWR) bzw. 900 Euro (Nicht-EU/EWR) erhoben, die mit der ersten Monatsgebühr zu entrichten ist.