Du bist bereits im Gesundheits- und Sozialwesen tätig und möchtest dich dort für Führungsaufgaben und Managementposition qualifizieren? Dann passt der Master-Studiengang der SRH Hochschule für Gesundheit am Campus Hamburg perfekt zu dir.
für das Wintersemester 2023.
Gesundheits- und Sozialmanagement
- Master of Arts (M.A.)
- 5 Semester
- Berufsbegleitend
- 120 ECTS
- 680 € / Monat
- vergeben durch SRH Hochschule für Gesundheit
- Nur Wintersemester
- Master ohne Bachelor
- deutsch
- Wintersemester

Mach' dein Masterstudium im Gesundheitswesen
Unser Gesundheits- und Sozialwesen muss sich stärker betriebswirtschaftlich organisieren, um dem hohen Kostendruck und dem Ruf nach mehr Qualität, Kunden- und Patientenorientierung gerecht zu werden. Gleichzeitig erfahren Beschäftigte im Gesundheitswesen erhöhten Stress und fühlen sich immer häufiger be- und überlastet. Diese Entwicklung und die Bewältigung dieser Aufgaben erfordern breit qualifizierte und sehr gut ausgebildete Manager und Managerinnen im Gesundheits- und Sozialwesen. Das berufsbegleitende Studium vermittelt dir für diese anspruchsvolle Tätigkeit nicht nur wichtiges betriebswirtschaftliches Know-How sondern bereitet dich durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen auch ideal auf anspruchsvolle Führungstätigkeiten vor.
Durch komprimierte Präsenzphasen lässt sich dieser Master optimal mit deiner Berufstätigkeit und privaten Anforderungen vereinbaren. Das Studium findet dabei an sechs Blockwochenenden (Freitag bis Montag) pro Semester statt. An den einzelnen Blockwochenenden befasst du dich intensiv und auf wissenschaftlichem Niveau mit praxisnahen Fragestellungen.
Deine Karriere mit dem Master im Gesundheitswesen
Mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement stehen dir viele Karrierewege offen. Der Studiengang befähigt dich zur Wahrnehmung von verantwortungsvollen Aufgaben im Management in Profit- und Non-Profit-Unternehmen, beispielsweise in den Bereichen Controlling, Qualitätsmanagement, Personalwesen oder Projektmanagement. Aufgrund der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung bist du sowohl für Führungspositionen als auch für Assistenz- und Stabfunktionen und als Projektmanagerin oder Projektmanager qualifiziert.
Mögliche Einsatzgebiete sind für dich:
- Ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen, wie Krankenhäuser, medizinische Versorgungszentren, Rehabilitationseinrichtungen, sozialpsychiatrische Institutionen
- Management in der Sozialen Arbeit, beispielsweise Kindertageseinrichtungen, Betreutes Wohnen, Alten- und Pflegeheime
- Träger für Soziale Arbeit, sowohl regional (z.B. Kreisverbände) als auch auf Landes- bzw. Bundesebene
- Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
- Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämter, Verbänden des Gesundheits- und Sozialsektors, Ärztekammern, Krankenkassen, Versicherungen sowie Unternehmens- und Sozialberatungen
- Unternehmen der Bereiche Pharmazie oder Medizintechnik

Dein Lehrplan
Management von Organisationen
-
Gesundheits- und Sozialökonomie
5 -
Gesundheits- und Sozialrecht
5 -
Gesundheits- und Sozialpolitik
5 -
Kostenrechnung und Controlling
5 -
Vergütung und Finanzierung
5 -
Methoden der Datengewinnung, -auswertung und -präsentation
10
Führung und Selbstmanagement
-
Führung und Gesundheit
5 -
Personalmarketing und -auswahl
5 -
Personalentwicklung
5 -
Personale und soziale Leistungskomponenten
10 -
Coaching
5
Organisationsentwicklung
-
Strategieentwicklung und -umsetzung
5 -
Qualitätsmanagement
5 -
Corporate Responsibility von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
5 -
Health and Social Marketing
5
Projekt und Masterarbeit
-
Berufsfeldbezogenes Projekt
15 -
Masterarbeit
20

Bestätigte Studienqualität
Die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) gewährleistet die Qualitätssicherung und Professionalisierung unserer Bachelor- und Master-Studiengänge. Sie kam in allen Bereichen zu sehr guten Ergebnissen. Die AHPGS akkreditiert Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Gesundheit und Soziales sowie in angrenzenden und verwandten Gebieten. Zudem akkreditiert die AHPGS Steuerungs- und Qualitätssicherungssysteme an Universitäten, Fachhochschulen und mehr.
Die Qualität unseres Master-Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement wurde erfolgreich durch die AGPGS bestätigt.
Bei uns kannst du alles lernen
Das solltest du mitbringen
Um an diesem Master-Studiengang teilnehmen zu können,
- Benötigst du einen Bachelorabschluss in Therapie-, Pflege-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit oder Wirtschaftswissenschaft sowie Berufserfahrung.
- Brauchen wir von dir einen Nachweis Sprachniveau deutsch B2 (für internationale Studienbewerber).
Auch Berufstätige in fachlich verwandten Bereichen wie im Gesundheitswesen (Physio-/Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegekräfte, etc.)* oder im Sozialwesen (Sozialarbeiter, -pädagogen, Therapeuten, etc.)* können zu diesem Master-Studiengang zugelassen werden.
* Gem. § 70 des ThürHG können in definierten Ausnahmefällen auch Bewerber zugelassen werden, die keinen ersten akademischen Grad, aber eine Berufsausbildung in einem fachlich verwandten Bereich abgeschlossen haben und über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung in diesem verfügen. Durch diese Regelung kannst du den Zugang zum Masterstudiengang über eine Eignungsprüfung (einmalig 200,00 Euro) erlangen. Sprich uns diesbezüglich an.
So viel kostet das Studium
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH Hochschule für Gesundheit durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.
Studiengebühren
- 680 € / pro Monat
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird zu Studienbeginn eine Anmeldegebühr von 200 € erhoben, die in der Regel mit der ersten Monats- bzw. Semestergebühr entrichtet wird. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden ebenfalls Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiterhin genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50 % reduziert.
Finanzierung
BAföG, Bildungsfonds der SRH Hochschulen, Bildungskredite oder Deutschlandstipendium – du hast zahlreiche Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren. Auf unserer Seite Finanzierung haben wir für dich die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Bewerbungsprozess und Fristen
Bewirb dich jetzt für einen Studienplatz. dein Studium am SRH Campus Hamburg kannst du zum Sommer- oder Wintersemester beginnen. Gehe online und lade deine Bewerbung hoch. Wir prüfen deine Unterlagen und laden dich, wenn alles passt, zu unserem Auswahlverfahren ein. Das Auswahlverfahren besteht aus einem Kennenlern- und Vorstellungsgespräch. Die Teilnahme daran ist für dich kostenfrei.