Entwickle Lösungen für das Finanzwesen von morgen
Die Finanzbranche leistet einen Beitrag für die individuelle Planung und Gestaltung der Finanzen und ist ein wichtiger Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor. Sie sichert und schafft Arbeitsplätze: in den Unternehmen der Branche sind gegenwärtig über 650.000 Personen direkt beschäftigt – oft zu attraktiven Konditionen und mit vielfältigen Optionen.
Aber auch die Finanzbranche muss große strategische, wirtschaftliche und technologische Herausforderungen bewältigen, um zukünftig bestehen zu können. Hierbei kann Software helfen, Herausforderungen, die mit der Digitalisierung und der Globalisierung einhergehen, zu meistern, wie die Erschließung neuer Märkte und Kundengruppe oder die Fort- und Weiterbildung zu Digitalisierungsthemen im eigenen Unternehmen.
Der Master of Science ist eine sehr gute Wahl für dich, wenn du...
- dazu beitragen willst, die Finanzbranche mit neuen Lösungen zu stärken
- dich für diese anspruchsvolle Branche begeistern kannst und etwas bewegen willst
- ein englischsprachiges Studium suchst
- und dein erstes internationales Netzwerk während des Studiums aufbauen möchtest
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss | Master of Science |
Credit Points | 120 ECTS |
Regelstudiendauer | 4 Semester (2 Jahre) |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester (Oktober & April) |
Studienmodell | Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Sprachen | Englisch |
Pflichtpraktikum | Nein |
Die Highlights des Studienganges bestehen in den Schwerpunktmodulen zu Software Engineering in der Finanzbranche:
- Introduction to Banking and Financial Industry – Regulations
- IT Security
- Reliable Enterprise Systems
Im Modul Introduction to Banking and Financial Industry – Regulations befasst du dich ausführlich mit der Struktur der Finanzbranche und den nationalen und internationalen Normen, die für die Entwicklung von Software in dieser Branche bedeutsam sind. Du gehst dabei auch auf FinTechs – als vergleichsweise junge Player – und Betriebsprozesse ein und weißt, wie ein regulierter Prozess zur Entwicklung von Software in der Finanzbranche gestaltet wird.
Im Modul IT-Security erwirbst du vertiefte Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Entwicklung und Einführung sicherer IT-Systeme und sicherer Software. Du beherrscht aktuelle Methoden und Technologien des Schlüsselmanagements, der Authentifikation und der Zugriffskontrolle und bist in der Lage, die jeweiligen Stärken und Schwächen situativ zu bewerten. In Projekten analysierst du in der praktischen Arbeit die Sicherheit von Systemen und Anwendungen, simulierst Angriffe auf die Systeme durch gezieltes Threat Modeling und konzeptualisierst Lösungen für die Abwehr der Angriffe und die Verbesserung der Sicherheit.
Im Modul Reliable Enterprise Systems entwickelst du ausgehend von den spezifischen Anforderungen der Finanzbranche ausfallsichere, skalierbare Softwaresysteme und revisionssichere Datenbanksysteme, die du in der Folge intensiv erprobst und, wenn erforderlich, anpasst. Du setzt dich dabei auch mit der Bewertung von Software und Softwaretests auseinander, insbesondere mit Teststufen, Testphasen und Klassifikationen von Testarten.
Nach Abschluss des Studiums bist du in der Lage, komplexe Softwareentwicklungsprojekte in der Finanzbranche unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ethischer Aspekte zu planen und umzusetzen. Du beherrscht zentrale Konzepte, Methoden und Techniken der Softwareentwicklung, die wichtigsten Programmier- und Auszeichnungssprachen sowie Programmierrichtlinien und -tools.
Modulübersicht
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester |
---|---|---|---|
User-Centered Development | Model-Based Development | Test-Driven Development | Master Thesis |
Functional Programming | Multi-Paradigm Programming | Multicore Programming | Master Thesis Colloqium and Thesis Reflection/Coaching |
Software Engineering - Principles and Techniques | Software Engineering for Distributed Systems | Software Engineering for Embedded Systems | Company/Research Project: Trends in Software Engineering |
Introduction to Banking and Financial Industry - Regulations | IT Security | Reliable Enterprise Systems | |
Mathematics & Algorithms | Data Analytics, Data Bases & Management | Artificial Intelligence | |
Leadership Skills | Research Skills | Consulting Skills |
Mit dem Master in "Software Engineering - Focus on Financial Industry" eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in Wirtschaftsunternehmen aller Größen, insbesondere in Unternehmen der Finanzbranche, aber auch in Firmen anderer Branchen. Durch die spezielle Ausrichtung ergeben sich Karrieroptionen im Software Engineering und an den Schnittstellen zu Security Engineering/Security Management, Innovationsmanagement und Service Management.
Typische Berufsbilder für Absolventinnen und Absolventen des Studienganges sind:
- Softwareentwickler*in
- Softwarearchitekt*in
- Softwaretester*in
- IT Software Consultant
- IT Project Manager
Einfach und schnell – unsere Online-Bewerbung für das Masterstudium
Bewirb dich jetzt für einen Studienplatz. Dein Studium am SRH Campus Hamburg kannst du zum Sommer- oder Wintersemester beginnen. Bewirb dich ganz einfach jetzt online. Wir prüfen deine Unterlagen und laden dich, wenn alles passt, zu unserem Auswahlverfahren ein. Das Auswahlverfahren besteht aus einem Kennenlern- und Vorstellungsgespräch. Die Teilnahme daran ist für kostenfrei.
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerber qualifizieren sich wie folgt für einen Studienplatz: Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in den Bereichen
- Software Engineering
- Softwaretechnik
- Informatik
- Angewandte Informatik
- Wirtschaftsinformatik
Bei Abschlüssen, die in anderen als den o. g. Fächern erbracht wurden, entscheidet der Prüfungsausschuss über die Äquivalenz der dort erbrachten Leistungen.
Weitere Voraussetzungen sind:
Erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren.
Nachweis der erforderlichen englischen Sprachkenntnisse.
Sprachnachweis
Als Nachweis werden folgende Prüfungen und Ergebnisse akzeptiert:
- TOEFL 87 ibt
- TOEIC Listening/Reading 785, Speaking 160, Writing 150
- IELTS (academic) 6.5
- CAE (grade A, B, or C)
- CPE (grade A, B or C)
- Pearson English Test Academic (PTE-A): 59 Points
- B2 First: 173
Zurzeit akzeptieren wir aufgrund von Covid-19 auch folgende Englischtests:
- Duolingo-Test: 95 Punkte
- TOEFL Special Home Edition: min. 87 ibt
- IELTS Indicator: min. 6,5 (Overall)
Ein Studium am SRH Campus Hamburg ist eine wertvolle Investition in die Zukunft. Unsere Studierenden profitieren von kleinen Studiengruppen, individueller Betreuung und praxisnahen Lehrveranstaltungen und werden optimal auf eine erfolgreiche Karriere vorbereitet.
Studiengebühren
Staatsangehörigkeit | Gebühren |
EU/EWR (inkl. Albanien, Nordmazedonien, Schweiz) | 800 Euro pro Monat |
Nicht-EU/EWR | 6.450 Euro pro Semester |
Bitte beachte: Der monatliche Studiengebührbeitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich.
Einmalig wird zu Studienbeginn eine Anmeldegebühr von 500 Euro (EU/EWR) / 900 Euro (Non-EU/EWR) erhoben, die mit der ersten Monatsgebühr zu entrichten ist.
Finanzierung
BAfÖG, Bildungsfonds der Berliner SRH Hochschulen, Bildungskredite oder Deutschlandstipendium – wer sein Studium finanzieren möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten. Auf unserer Seite Studienfinanzierung haben wir die wichtigsten Informationen für dich zusammengestellt.